Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.
DIE AKTUELLE BMW 5er REIHE.
Der BMW 5er ist der Inbegriff der sportlich-komfortablen Business-Limousine. Die Fahrzeuge kombinieren die Ausstattungsmöglichkeiten ihrer Zeit mit einem dynamischen Fahrverhalten, ermöglicht durch perfekt abgestimmte Fahrwerke und kraftvolle, effiziente Motoren. Eine elegante Optik sorgt für den immer passenden Auftritt, egal in welcher Situation.







DIE BMW 5er REIHE IM ÜBERBLICK.
Der BMW 5er führt das Konzept der “Neuen Klasse” fort: dynamische Fahrzeuge in modernem Design, ausgestattet mit technologischen Innovationen, leistungsfähigen Motoren und Komfort-Ausstattungen aus der Oberklasse. Optische Elemente wie die Doppelniere oder der “Hofmeister-Knick” an der C-Säule sind seit einem halben Jahrhundert stilbildend und Markenzeichen der sportlichen Business-Limousine. Der BMW 5er ist zudem das erste Fahrzeug von BMW, das die neue Nomenklatur der Baureihen einführt. Die erste Ziffer zeigt die Baureihe, die anderen beiden Ziffern geben Auskunft über die Motorisierung. Alle künftigen Baureihen werden nach diesem System bezeichnet. 1975 folgte diesem Prinzip der BMW 3er, 1976 der BMW 6er und 1977 der BMW 7er.
DIE 5 HIGHLIGHTS DER BMW 5er REIHE.
- 01 Beeindruckende Fahrdynamik
- 02 Elegante, moderne Optik
- 03 Komfortables und edles Interieur
- 04 Zukunftsweisende Technologien
- 05 Beste Verbindung zu allen Services dank BMW ConnectedDrive

DIE GESCHICHTE DER BMW 5er REIHE IM ÜBERBLICK.
Ein halbes Jahrhundert BMW 5er – das Fahrzeug ist von Beginn an Vorreiter seiner Klasse und stellt die Spitze der Business-Limousinen weltweit dar. Erfahren Sie mehr über die Historie der BMW 5er Serie.
DIE GESCHICHTE DER BMW 5er REIHE IM ÜBERBLICK.
Ein halbes Jahrhundert BMW 5er – das Fahrzeug ist von Beginn an Vorreiter seiner Klasse und stellt die Spitze der Business-Limousinen weltweit dar. Erfahren Sie mehr über die Historie der BMW 5er Serie.
DIE ERSTE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW E12)
Im Jahr 1972 kommt das erste, von Design-Legende Paul Bracq, für BMW entworfene Fahrzeug auf den Markt. Der BMW 5er weist bereits alle Merkmale auf, welche die Limousine der gehobenen Mittelklasse auch in Zukunft auszeichnen sollen: der markante Doppelscheinwerfer-Kühlergrill, die gestreckte Silhouette, der BMW typische Heckantrieb. Dazu kommt das Fahrwerk, eine Kombination aus Sportlichkeit, Sicherheit und Komfort. Im Cockpit herrscht nun eine strengere Funktionalität statt verspielter Details. Das Interieur besticht mit haptisch überzeugenden Materialien und der Komfortausstattung.
Im darauffolgenden Jahr kommen stärkere Motorisierungen auf den Markt: der BMW 525 mit 107 kW (145 PS), gefolgt vom BMW 528 mit einem 121 kW (165 PS) starken Motor.
Ab dem Modelljahr 1977 werden im Rahmen der Modellpflege bei allen Fahrzeugen die von den BMW Nieren bis zur Frontscheibe leicht erhöhten Motorhauben eingeführt, die Rückleuchten vergrößert und die 6-Zylinder-Modelle BMW 525 und 528 mit Doppelvergasern ausgerüstet. Dadurch erhalten die Fahrzeuge mehr Leistung. Mit knapp 700.000 gebauten Exemplaren wird die Produktion mit dem Erscheinen des Nachfolgers BMW 5er (E28) eingestellt.
Produktionszeitraum: 1972 – 1981
Motoren: 1,8 – 3,5 Liter (66 – 160 kW, 90 – 218 PS), 4- & 6-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.620 mm/1.690 mm/1.425 mm
DIE ZWEITE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW E28)
Das Nachfolgemodell des ersten BMW 5er unterscheidet sich vor allem durch die technologische Weiterentwicklung von der ersten Generation. Das Design gerät prägnanter, schärfer und vor allem durch die Anhebung der Heckpartie aerodynamischer. Es bleibt die typische Front mit den Doppelscheinwerfern im Kühlergrill. Technische Neuerungen, etwa ABS, Airbag, elektronische Motorregelung, Abgaskatalysatoren oder ein Bordcomputer sind hier erstmals optional verfügbar. Fast alle Triebwerke verfügen nun über eine Saugrohreinspritzung.
1983 wird der erste BMW 5er mit einem Dieselmotor ausgerüstet: Der BMW 524td leistet 85 kW (115 PS) und ist seinerzeit die schnellste Diesel-Limousine der Welt.
1985 ist neben dem BMW M535i auch der erste BMW M5 erhältlich und begründet eine Linie von Sport-Limousinen, die zeigen, dass außergewöhnliche Fahrleistungen nicht exotischen Sportwagen vorbehalten sein müssen. Der komplett in Handarbeit hergestellte BMW M5 verfügt über den gleichen Reihen-6-Zylinder-Motor mit 3,5 Litern Hubraum wie der BMW M635CSi und einer Leistung von 210 kW (286 PS). Dabei sorgt sein Understatement für einen gediegenen Auftritt.
Bereits im Jahr 1974 sind M-Varianten des BMW E12 in geringer Stückzahl von der BMW M GmbH erhältlich. Diese Entwicklung kulminiert im BMW M535i, der mit seinem großen Frontspoiler und einem 6-Zylinder-Motor mit 160 kW (218 PS) optische wie sportliche Bestmarken setzt.
Bis Ende 1987 verlassen über 722.000 Fahrzeuge des BMW 5er (E28) das Werk.
Produktionszeitraum: 1981 – 1987
Motoren: 1,8 – 3,5 Liter (66 – 210 kW, 90 – 286 PS), 4- & 6-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.620 mm/1.700 mm/1.415 mm
DIE DRITTE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW E34)
Der im Januar 1988 der Öffentlichkeit vorgestellte 5er BMW (E34) ist deutlich größer und breiter als sein Vorgänger. Die deutlich verbesserte Aerodynamik mit einem cw-Wert von 0,30 sorgt dafür, dass alle Benziner des BMW 5er schneller als 200 km/h fahren können. Dank des langen Radstandes und einer fast optimalen Gewichtsverteilung von 50:50 auf Vor- und Hinterachse überzeugt das Fahrzeug mit seinen sportlich-dynamischen Fahreigenschaften – vom 4-Zylinder-betriebenen BMW 518i bis hin zum 232 kW (315 PS) starken BMW M5, der noch im Erscheinungsjahr verfügbar ist.
1991 überrascht der BMW 5er Touring die Autofahrer: Erstmals gibt es einen Kombi in der oberen Mittelklasse von BMW. Besonderer Clou ist die unabhängig von der Heckklappe zu öffnende Heckscheibe. Im gleichen Jahr erhalten die Türen für erhöhte Sicherheit einen verstärkten Seitenaufprallschutz.
1992 kommt der erste BMW 5er mit Allradantrieb auf den Markt, der BMW 525iX. Und ebenfalls zum ersten Mal werden BMW 5er mit V8-Zylinder-Triebwerken ausgestattet. Im BMW 530i und BMW 540i zeichnen sich diese Motoren durch besondere Laufkultur aus. Der BMW M5 behält die Reihen-6-Zylinder-Maschine. Allerdings wird ihr Hubraum auf 3,8 Liter vergrößert, was zu einem Leistungszuwachs auf 250 kW (340 PS) führt. Der stärker gewordene BMW M5 ist nun auch als Touring-Variante erhältlich.
Der Bau der Limousine wird 1995 eingestellt, der BMW 5er Touring ist noch bis 1996 zu kaufen: Insgesamt werden 1,3 Millionen Stück des Fahrzeugs ausgeliefert.
Produktionszeitraum: 1988 – 1996
Motoren: 1,8 – 4,0 Liter (83 – 250 kW, 113 – 340 PS), 4-, 6- & 8-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.720 mm/1.751 mm/1.412 – 1.421 mm
DIE VIERTE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW E39)
Trotz seiner größeren Maße bleibt das Gewicht der Rohkarosse des BMW 5er (E39) gleich, und zwar durch den erhöhten Einsatz von Aluminium, etwa beim Fahrwerk, das zum größten Teil aus dem Leichtmetall besteht. Auch die Verwindungssteifigkeit nimmt deutlich zu. Zudem ist der ab 1995 bei den Händlern stehende BMW 5er (E39) hervorragend gegen Rost geschützt – über drei Viertel der Karosserie sind feuerverzinkt. Das elegante Design sorgt in Zusammenarbeit mit vielen Details für einen rekordverdächtigen Luftwiderstandsbeiwert, den besten in seiner Klasse. Die Sicherheit gewährleisten bis zu zehn lieferbare Airbags.
Ab 1997 ist der BMW 5er Touring auch in dieser Reihe erhältlich. Und bei den Diesel-Motoren hält 1998 eine neue Technik Einzug: Mit dem ersten Reihen-6-Zylinder Common-Rail-Aggregat setzt BMW weltweit Maßstäbe bezüglich Performance und Effizienz von Dieselmotoren, und das über viele Jahre hinweg. Die modernen Motoren begeistern durch ihre Leistung und Laufkultur, vom 4-Zylinder-Diesel bis hin zum bärenstarken V8-Zylinder-Triebwerk mit 294 kW (400 PS) im BMW M5.
Die Modellüberarbeitung des BMW 5er im Jahr 2000 bringt das bis heute noch genutzte Fahrlicht in Form eines Ringes um die Scheinwerfer, außerdem runde Nebelscheinwerfer anstelle der vorherigen eckigen. Mit über 1,48 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen (davon 266.000 Touring) stellt der BMW 5er bis zu seinem Produktionsende 2004 seinerzeit einen Verkaufsrekord auf.
Produktionszeitraum: 1995 – 2004
Motoren: 2,0 – 5,0 Liter (85 – 294 kW, 115 – 400 PS), 4-, 6- & 8-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.775 – 4.805 mm/1.800 mm/1.435 – 1.445 mm
DIE FÜNFTE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW E60, E61)
Unter der Leitung von Chris Bangle entsteht das Design der ab 2003 erhältlichen BMW 5er Limousine (E60/E61) mit ihren charakteristischen Formen. Der Wechsel aus konkaven und konvexen Flächen zeichnet ein einzigartiges Schattenspiel, kraftvoll und dynamisch. Auch das Bedienkonzept wird aus der BMW Oberklassen-Limousine übernommen: So bedient der Fahrer die mannigfaltigen Systeme des BMW 5er per iDrive, optional mit Head-Up-Display, bei dem die wichtigsten fahrerrelevanten Anzeigen direkt in das Sichtfeld in die Frontscheibe projiziert werden.
Die neue BMW 5er Limousine ist größer und geräumiger als das Vorgängermodell, dabei aber nicht schwerer, sondern je nach Modell bis zu 75 kg leichter. Dafür ist unter anderem der gewichtsreduzierte Aluminium-Vorderbau verantwortlich, der in der Verbundkonstruktion mit der übrigen Rohkarosserie aus Stahl einen richtungweisenden Schritt im Karosseriebau darstellt.
Optional erhältlich sind adaptives Kurven- und Bremslicht sowie, erstmals beim BMW 5er, neben der Wankstabilisierung Dynamic Drive auch die aktive Geschwindigkeitsregelung ACC. Zusammen mit dem sportlichen Fahrwerk ist so eine Fahrdynamik möglich, die in dieser Klasse einzigartig ist. Die Reihen-6-Zylinder-Motoren überzeugen als Diesel mit Common-Rail-Technologie und in der Benzinausführung mit Bi-VANOS.
Ab Anfang 2005 kommt der jetzt aktuelle BMW M5 mit einem gewaltigen 5-Liter-V10-Motor in den Handel, dessen Leistung 373 kW (507 PS) beträgt. Der dynamische BMW M5 ist dabei sowohl als Limousine als auch als Touring erhältlich und ist somit einer der schnellsten Kombis weltweit.
2007 wird die Optik des Fahrzeugs behutsam modernisiert, mit geänderter Beleuchtung und Stoßfängern sowie einem überarbeiteten iDrive-System.
Produktionszeitraum: 2003 – 2010
Motoren: 2,0 – 5,0 Liter (120 – 373 kW, 163 – 507 PS), 4-, 6-, 8- & 10-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.841 – 4.855 mm/1.846 mm/1.468 – 1.512 mm
BMW 5er GRAN TURISMO.

(BMW F07)
Parallel zum BMW 5er definiert BMW ein komplett neues Fahrzeugsegment: Der BMW 5er Gran Turismo vereint Merkmale einer Limousine, eines flexibel nutzbaren Sports Activity Vehicle (SAV) und eines klassischen Gran Turismo. Das Auto kombiniert Eleganz, großzügigen Raumkomfort und BMW typische Fahrdynamik.
Die coupé-artige Dachlinie und gestreckte Seitenansicht harmonieren mit der großen BMW Niere in der Front und der Breitenwirkung des Hecks, welche durch die L-förmigen Heckleuchten und horizontal ausgerichteten Linien erreicht wird. Durch die Motorisierungen und das serienmäßige Fahrdynamik-Control und 8-Gang-Automatikgetriebe bietet der BMW 5er Gran Turismo Dynamik und Effizienz auf höchstem Niveau. Das Fahrwerk überzeugt mit technischen Innovationen wie einer Doppelquerlenker-Vorderachse und einer Integral-V-Hinterachse und optionaler Integral-Aktivlenkung.
Im Inneren überrascht das großzügige, variabel nutzbare Raumangebot mit erhöhter Sitzposition und großen Fensterflächen. Erlesene Materialien runden das luxuriöse Ambiente ab. Mit dem BMW iDrive behält der Fahrer immer die Übersicht über die umfangreichen Funktionen des BMW 5er Gran Turismo, etwa BMW ConnectedDrive (optional) mit Assistenzsystemen wie Spurwechselwarnung, BMW Night Vision oder dem Fernlichtassistenten. Per Internet-Verbindung bietet das System außerdem BMW Online und die BMW Teleservices.
Produktionszeitraum: 2009 – 2017
Motoren: 2,0 – 4,4 Liter (135 – 330 kW, 184 – 450 PS), 4-, 6-, & 8-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.998 mm/1.901 mm/1.559 mm
DIE SECHSTE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW F10, F11)
Die bisher mit über zwei Millionen verkauften Exemplaren erfolgreichste Generation des BMW 5er kommt im Jahr 2010 auf den Markt. Das sportlich-elegante Design, die BMW typische Fahrfreude und die Vielzahl an technologischen Innovationen sichern dem Fahrzeug die Pole Position im Segment der Business-Limousinen.
Der Wagen kann mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive geordert werden, welcher die Antriebskraft situationsgerecht auf die Räder verteilt. Als kräftigster Benziner leistet ein V8-Zylinder-Motor mit BMW Twin Power Turbo 300 kW (407 PS), der leistungsstärkste Diesel als Reihen-6-Zylinder-Triebwerk 220 kW (300 PS). Im September 2010 ist das BMW 5er M Paket erhältlich, das innen wie außen den BMW 5er sportlich aufwertet. Mit dem M Sportfahrwerk, dem M Aerodynamikpaket und den M Leichtmetallrädern wirkt das Fahrzeug besonders kraftvoll. Das Interieur werten Sportsitze im M Design auf, ebenso das M Lederlenkrad, der M Schaltknauf und die M Interieurleisten.
Bei der Modellpflege 2013 wird das Design überarbeitet und zusätzliche Motorisierungen werden angeboten. So verfügt die Baureihe nun serienmäßig über Xenon-Scheinwerfer und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung.
Ab 2016 ist ein BMW 5er Hybrid erhältlich: der BMW 530e iPerformance verfügt über einen Plug-in-Hybridantrieb, womit er lokal emissionsfrei fahren kann. Und das mit den für BMW typischen Eigenschaften: fahrdynamisch, komfortabel und effizient.
Produktionszeitraum: 2010 – 2017
Motoren: 2,0 – 4,4 Liter (105 – 423 kW, 143 – 575 PS), 4-, 6-, & 8-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.899 – 5.039 mm/1.860 mm/1.464 – 1.471 mm
DIE SIEBTE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW G30, G31)
Ab 2017 führt der 5er BMW das Konzept der sportlichen Business-Limousine zu neuen Höhen. Das Design wird dominiert von den BMW typischen Proportionen, ausgeführt durch einen langen Radstand, der langgezogenen Motorhaube und der fließenden Dachlinie. Die klaren Flächen und präzise geschnittenen Konturen unterstützt die BMW Niere, die mit den Scheinwerfern direkt verbunden ist und die Breite des Fahrzeugs betont.
Moderne Motoren, effizient und auf Wunsch auch als Hybrid, sorgen für eine Fahrdynamik, die in ihrer Klasse ihresgleichen sucht. Dazu tragen auch das optionale adaptive Fahrwerk und die Integral-Aktivlenkung bei.
Fortschrittliche Assistenzsysteme sorgen für Sicherheit in kritischen Verkehrssituationen. Der auf Wunsch erhältliche Driving Assistant Professional unterstützt etwa das Spurhalten oder einen Nothalt.
Die Modellpflege 2020 setzt außen deutliche Akzente wie die neugestaltete Niere, flachere Scheinwerfer mit optionalem Laserlicht und neue Lackierungen. Im Inneren sind neue Komfortsitze verfügbar, und die Assistenzsysteme bieten nun einen Rettungsgassenassistenten und eine City-Bremsfunktion.
Produktionszeitraum: 2017 – heute
Motoren: 1,6 – 4,4 Liter (135 – 442 kW, 184 – 601 PS), 4-, 6-, & 8-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 4.936 – 4.972 mm/1.868 mm/1.483 – 1.498 mm
DIE ACHTE GENERATION DES BMW 5er.

(BMW G60)
Der neue BMW 5er interpretiert das sportliche Design der Baureihe für die achte Generation neu. Charakteristische Designelemente wie BMW typische Proportionen, ein langer Radstand, die langgezogene Motorhaube und eine fließende Dachlinie zeigen sich in einer besonders eleganten Ausprägung. Ausdrucksstarke Details wie die beleuchtete BMW Niere „Iconic Glow“, das große Panorama-Glasdach oder die kristalline Interaction Bar verleihen dem neuen BMW 5er eigenständige Persönlichkeit.
Bemerkenswert ist das breite Portfolio an Motorisierungen: Die neueste Generation der BMW 5er ist mit einem klassischen Otto- oder Dieselmotor erhältlich, aber auch als vollelektrischer BMW i5, Plug-in-Hybrid oder besonders leistungsstarkes M Automobil.
In jeder Motorisierung sind Sicherheit und Komfort mit an Bord. Dazu tragen umfangreiche Assistenz- und Konnektivitätstechnologien bei. So erleichtert der Driving Assistant Professional lange Fahrten, das BMW Live Cockpit Professional erhöht den Überblick auf fahrrelevante Informationen.
Produktionszeitraum: Seit 2023
Motoren: 2,0 Liter, Elektromotor (145 – 442 kW, 197 – 601 PS), 4-Zylinder
Länge/Breite/Höhe: 5.060 mm/1.900 mm/1.505 – 1.515 mm
BMW 5er Limousine: Kraftstoffverbrauch, kombiniert WLTP in l/100 km: 6,4–5,1; CO2-Emissionen, kombiniert WLTP in g/km: 157–130
BMW i5 Limousine: Verbrauch elektrisch, kombiniert WLTP in kWh/100 km: 20,6–15,9; Elektrische Reichweite in km: 455–582
Kraftstoff-/Stromverbrauch und CO2-Emissionen
BMW i5 eDrive40 Limousine: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 18,9–15,9 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 497–582
BMW i5 M60 xDrive: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 20,6–18,2 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 455–516
BMW 530e Limousine ⁽²⁾⁽³⁾: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 0,8–0,6 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 19–14 (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 21,4–18,9 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 87–102
BMW 550e xDrive Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 1–0,8 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 23–19; Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 23,2–21,6; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 83–90
BMW 520i Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,4–5,7 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 144–130 (WLTP)
BMW 520d xDrive Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,0–5,5 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 157–143 (WLTP)
BMW 520d Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 5,6–5,1 (WLTP); CO2-Emission kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 147–133 (WLTP)
BMW 530e Touring*: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 1,9–1,5 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 43–35 (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 18,5–17,1 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 51–57
BMW 530e xDrive Touring*: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 2,2–1,8 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 51–41 (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 20,0–18,6 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 47–52
BMW 520i Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 7,5–6,6 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 170–150 (WLTP)
BMW 530i Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 7,6–6,7 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 171–152 (WLTP)
BMW 530i xDrive Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 8,1–7,3 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 183–165 (WLTP)
BMW 540i xDrive Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 8,5–7,8 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 194–177 (WLTP)
BMW 520d Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 5,8–5,0 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 151–132 (WLTP)
BMW 520d xDrive Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,0–5,3 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 157–139 (WLTP)
BMW 530d Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,0–5,4 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 157–142 (WLTP)
BMW 530d xDrive Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,5–5,8 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 169–151 (WLTP)
BMW 540d xDrive Touring: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,6–5,8 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 172–153 (WLTP)
*Der rein elektrische Antrieb dieses Plug-in-Hybrid steht bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius erst nach einigen Kilometern zur Verfügung, wenn sich die Batterie auf den betriebsfähigen Zustand erwärmt hat.
** Bei den Preisangaben handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen des Herstellers inkl. 19 % MwSt. und exklusive Überführungskosten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Umfänge und Kombinationsmöglichkeiten können variieren. Verbindliche Auskünfte gibt Ihnen gern Ihr BMW Partner.
²Hierbei handelt es sich um vorläufige, noch nicht bestätigte Werte.
³Voraussichtlich erhältlich ab 11/2023.
Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU-Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.de/wltp sowie eine Vergleichstabelle zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite aller aktuellen BMW Modelle unter www.bmw.de/nefz-wltp-vergleich.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.