Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.

BMW & RENNRODELN.
Effizienz im Eiskanal.
Flach auf den Schlitten gepresst rasen die Rennrodler durch den Eiskanal. Präzise Lenkbewegungen mit den Füßen müssen den Schlitten auf der Ideallinie halten, dies erfordert enorm viel Athletik und Konzentration. Schließlich muss auch das Material bis ins kleinste Detail optimiert sein in einem Sport, in dem die Zeitanzeige bei der Zieldurchfahrt Tausendstelsekunden ausweist. Alle Energie, die die Rennrodler bei dieser gnadenlosen Zeitenjagd zur Verfügung haben, holen sie sich am Start: Danach stehen im Eiskanal zwei Begriffe im Vordergrund, die BMW besonders eng mit dem Rennrodeln verbinden: Effizienz und Performance.
Seit 2014 ist der Premium-Automobilhersteller als Hauptpartner des Weltverbands International Luge Federation (FIL) bei allen Weltcup-Rennen und Weltmeisterschaften engagiert und präsentiert in diesem Rahmen, was für ihn Effizienz und Performance, aber auch Freude am Fahren bedeuten und wie sich dies alles in BMW Fahrzeugen wiederfindet. Im Verlauf der vergangenen acht Jahre stellte BMW zahlreiche innovative Technologien und Automobile vor. In der aktuellen Saison steht das erste allradgetriebene Elektrofahrzeug der Marke im Premium-Kompaktsegment in Mittelpunkt: der erste vollelektrische BMW iX1, der bei einer Reichweite von bis zu 440 Kilometer (WLTP) mit souveräner Traktion, Spurtreue und Fahrstabilität überzeugt.
Spurtreue und Fahrstabilität sind auch wichtige Erfolgseigenschaften eines Schlittens. Sie lassen die Herzen von Rennrodlerinnen und -rodlern höherschlagen, die Siege auf höchstem Niveau im Visier haben. Davon gibt es beim Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) sehr viele, denn die deutschen Rodelathletinnen und -athleten sind seit vielen Jahren das Maß der Dinge in ihrem Sport und Dauergäste auf dem Podium bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen. Seit dem Jahr 2010 ist BMW als Technologiepartner des BSD für diese außergewöhnliche Erfolgsbilanz mitverantwortlich.
Innovationen und Technologietransfer aus dem Automobilbau unterstützen die Sportlerinnen und Sportler des BSD dabei, im Eiskanal das Maximum aus ihren Sportgeräten, aber auch aus sich selbst herauszuholen. BMW Ingenieure haben viele unterschiedliche Projekte zur Steigerung der Performance angestoßen und mit dem BSD durchgeführt. Angefangen von aerodynamischen Verbesserungen im BMW Windkanal, über die Optimierung der Kufen und anderer Bauteile des Schlittens bis hin zur Mess- und Software-gestützten Analyse der Fahrlinie. Alles auf der Jagd nach den womöglich entscheidenden Tausendstelsekunden.
DIE BMW RENNRODEL SAISON 2022/23.
Erleben Sie spannende Wettkämpfe und begeisternden Wintersport.
Datum. | Veranstaltung. | Ort. | Land. |
---|---|---|---|
02. - 04. Dezember 2022 | Weltcup Rennrodeln | Innsbruck | Österreich |
09. - 11. Dezember 2022 | Weltcup Rennrodeln | Whistler | Kanada |
15. - 17. Dezember 2022 | Weltcup Rennrodeln | Park City | USA |
06. - 08. Januar 2023 | Weltcup Rennrodeln | Sigulda | Lettland |
13. - 15. Januar 2023 | Weltcup & Europameisterschaften Rennrodeln | Lillehammer | Norwegen |
27. - 29. Januar 2023 | Weltmeisterschaften Rennrodeln | Oberhof | Deutschland |
03. - 05. Februar 2023 | Weltcup Rennrodeln | Altenberg | Deutschland |
10. - 12. Februar 2023 | Weltcup Rennrodeln | Winterberg | Deutschland |
17. - 19. Februar 2023 | Weltcup Rennrodeln | St. Moritz | Schweiz |
24. - 26. Februar 2023 | Weltcup Rennrodeln | Winterberg | Deutschland |