Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.

THE M8
AUFREGEND EXKLUSIV
Die beste Strecke für das BMW M8 Cabriolet.
Vor über 150 Jahren wurde die Straße über den Schweizer Furkapass in den Stein geschlagen. Die ersten englischen Touristen genossen sie dank Postkutschen und Grand Hotels. Sie ist bis heute eine der schönsten Panoramastrecken der Welt. Warum das neue BMW M8 Cabriolet das ideale Fahrzeug ist, um diesen Pass zu meistern, verraten uns zwei Experten für luxuriöse Automobile und stilvolles Reisen.



Als Christian Müller und Daniel Mani ihre Fahrt beginnen, hat sich das Wetter gegen sie verschworen. Dichter Nebel hängt über dem Furkapass, Nässe und Trockenheit wechseln sich auf der Straße ab. Das Zwischenziel, das legendäre Hotel Belvedere in einer Spitzkehre unterhalb der Passhöhe, ist kaum in den Wolken zu erkennen.
Doch die beiden Experten für ihren jeweiligen Bereich sind es gewohnt, Hindernisse zu überwinden: Christian Müller löste als Projektleiter des BMW M8 so manches Problem in Entwicklung und Produktion mit seinem Team in dem mehrjährigen Fahrzeug-Entwicklungsprozess. Um die perfekte Balance zwischen ausgeprägter Sportlichkeit und luxuriösem Komfort zu finden, durchlief der BMW M8 mehrere Erprobungs- und Abstimmungszyklen auf den Testgeländen im schwedischen Arjeplog, im südfranzösischen Miramas und der Nordschleife am Nürburgring.

Daniel Mani gilt dank fantasievoller neuer Gastro- und Hotel-Konzepte als Restaurant-Rebell und Hotel-Innovator. Er und seine Partner Günter und Manfred Weilguni meisterten mit ihren bislang fünf Schweizer Hotels die Kunst, einzigartige Wohlfühlorte für den modernen Traveller zu erschaffen, etwa mit dem Boutique-Hotel SPEDITION in seiner Heimatstadt Thun oder THE HIDE in Flims.

Den Weg über den Pass, vorbei am mittlerweile geschlossenen Hotel Belvedere, das wie ein Denkmal an das Luxusreisen vergangener Tage erinnert, legen sie mit dem M8 Cabriolet souverän zurück. Das Spitzenmodell der BMW M GmbH verfügt über beeindruckende Sportwagen-Qualitäten, bietet gleichzeitig aber ein perfekt abgestimmtes Maß an Luxus, um unterwegs jederzeit entschleunigen zu können.
Aus zwei Gründen ist der Furkapass die ideale Teststrecke für den Luxus-Sportwagen: Zum einen liegt er auf dem Arbeitsweg von Daniel Mani zwischen Thun und Flims. Zum anderen ist der Pass schon seit über 150 Jahren eine beliebte Route für Luxus-Touristen. Einst erlebten hier britische Adelige die Schönheit des Rhone-Gletschers, 1964 verfolgte an dieser Stelle James Bond seinen Erzfeind “Goldfinger” im gleichnamigen Film. Schließlich wurde der Furkapass dank der pittoresken Aussichten und herausfordernden Serpentinen eine der beliebtesten Alpenstrecken bei Roadtrip-Enthusiasten aus der ganzen Welt.


Warum sich Fahrer und Gäste in den Welten, die BMW Projektleiter Christian Müller und Hotelier Daniel Mani erschaffen, manchmal wohler fühlen als zu Hause, das verraten uns die Experten bei einem Gespräch am Zielort der Autotour, dem von Daniel Mani in 2018 eröffneten Design-Hotel THE HIDE in Flims, Graubünden.
Herr Mani, für Sie ist diese Strecke ein Stück Routine. Der Furkapass verbindet Thun, wo sie ihr Hotel SPEDITION betreiben, mit Flims, wo sich ihre Neueröffnung THE HIDE befindet. Was bedeutet der Pass für Sie?
Mani: Der Furkapass liegt teils im Wallis, teils im Berner Oberland. Die Berge gehören zu mir, ich bin in ihnen aufgewachsen. Sie sind meine Heimat. Früher sind wir am Sonntag mit der Familie über Pässe gefahren. Oben haben meine Eltern den mitgebrachten Kaffee getrunken und wir genossen die Aussicht. Das hat sogar schon mein Großvater gemacht, mit seinem ersten Wagen ist er über den Simplonpass gefahren. Und als ich meinen Führerschein hatte, war schon am Tag darauf der Furkapass mein Ziel.
Wie war die Fahrt über den Furkapass heute?
Mani: Das Wetter am Pass ist für mich das Spannende. Es verändert sich innerhalb von Sekunden. Auf einmal ziehen Wolken auf, Regentropfen prasseln im Takt auf die Windschutzscheibe, dann bricht wieder die Sonne durch den Nebel. Das gefällt mir. Ich will die Natur in all ihren Facetten spüren.

Herr Müller, Sie sind als Projektleiter verantwortlich für die Balance zwischen Komfort und Fahrdynamik des M8 Cabriolet. Wie gefiel Ihnen die Fahrt?
Müller: Fantastisch. Der M8 ist ein vom Motorsport inspirierter Luxus-Sportwagen. Er ist auf der Rennstrecke entwickelt worden und überzeugt durch eine extrem hohe Zielgenauigkeit, Agilität und Performance. Das kann man am Furkapass natürlich besonders gut erleben. Dank M xDrive und unserem M Differential hat der M8 eine unglaubliche Traktion und ist auch bei diesen zum Teil widrigen Straßenbedingungen schnell und sehr harmonisch kontrollierbar unterwegs.
Wir hätten auch unser M8 Coupé für die Tour am Furkapass nutzen können, aber das M8 Cabriolet war hier die bessere Wahl. Man nimmt die Landschaft mit offenem Verdeck bewusster wahr und hat ein Gefühl der Freiheit. Nackenwärmer, Windschott und Wärmekomfort-Paket machen die offene Fahrfreude auch bei niedrigeren Temperaturen nahezu perfekt.
Mani: Und das Wetter. Das zeigt sich hier auf der Passhöhe in allen Facetten. Durch Regenwolken in die Sonne – mit dem M8 Cabriolet habe ich die besondere Witterung auf der Strecke jetzt noch viel intensiver erlebt. Die Technik ist exzellent, wir fuhren auch bei regennassen Serpentinen wie auf Schienen. Beim Einsteigen hat es sofort gekribbelt. Und schon nach den ersten Kurven begann ich zu lachen, das Wow-Gefühl war da.
Daniel Mani„ Durch Regenwolken in die Sonne – mit dem M8 Cabriolet habe ich die besondere Witterung auf der Strecke jetzt noch viel intensiver erlebt. “
Welche Eigenschaften des BMW M8 haben Sie bei der Fahrt auf dem Pass besonders genossen?
Müller: Es gibt mehrere Eigenschaften die ich beim M8 besonders genieße. Das M Triebwerk ist unser leistungsfähigster Motor, den wir in Serienfahrzeugen einsetzen. Der 8- Zylinder Motor mit seinen bis zu 625 PS hat ein sehr spontanes Ansprechverhalten und eine Leistungsentfaltung mit der die Kurvenkletterei enorm Spaß macht. Das M8 spezifischem Fahrwerk mit extrem steifer Anbindung erlaubt besonderes sportliches und dynamisches Fahren. Das erlebt man speziell in den Serpentinen und man spürt sofort das neutrale Eigenlenkverhalten und die Lenkpräzision. Mit dem M xDrive haben wir einen Allrad, der sportlich abgestimmt ist und bei dem M8 eine unglaubliche Traktion in den Kurven zulässt. Des Weiteren haben wir eine Hochleistungs M Compound-Bremsanlage die für hervorragende Verzögerungswerte vor der Kurve sorgt. Natürlich kann niemand die Physik abschalten, aber das perfekte Zusammenspiel aller Eigenschaften ergeben eine faszinierende Performance, die das Fahren im Grenzbereich extrem sicher macht und dafür sorgt, dass der Fahrspaß nie zu kurz kommt.
Herr Mani, vor über 100 Jahren übernachteten die Reisenden nach der Passfahrt oft in altehrwürdigen Grand Hotels. Was machte ein Hotel früher zum Luxushotel?
Mani: Die legendären Grand Hotels habe ich als Kind noch miterlebt. In der 5-Sterne-Luxus-Hotellerie war der Page an der Tür Pflicht. Die Rezeption war mit vielen Leuten in Uniform besetzt, es gab schwere Teppiche, eine Lobby mit vielen Sofas, Kerzenleuchter und hohe Decken. Abends vergnügte man sich im großen Ballsaal.

Und wie muss ein Luxushotel heute aussehen?
Mani: Lange gab es eine Überdosis an Design-Luxushotels. Alles genormt und eckig, kalte Räume, nicht lebendig. Dann hat sich die Boutique-Hotel-Szene entwickelt, mit eigentümergeführten Hotels. Persönlichkeit, Wärme und Gastlichkeit charakterisieren den modernen Luxus. Und Design spielt hier eine entscheidende Rolle. Dabei spreche ich nicht von Markenmöbeln, nicht vom Eames Chair. Die Tapeten, die Teppiche, die Stühle, die Bad-Armaturen: Alles soll am Ende eine harmonische Einheit bilden. Die Lobby in unserem Hotel HUUS in Gstaad ist die meistfotografierte und über die sozialen Netzwerke geteilte Lobby in der Design-Hotel-Geschichte. Wir arbeiten mit diesen Eindrücken, diesen Emotionen. Wir versuchen, das alte Gefühl der Grand Hotels mit einem modernen Twist wiederzubeleben.
Herr Müller, das M8 Cabriolet ist ein Hochleistungs-Luxussportwagen. Eine Luxuslimousine mit Motorsport-DNA: Ist das nicht ein Widerspruch?
Müller: Keineswegs – eher eine Herausforderung! Wir haben hier einen sehr starken Fokus auf die Spreizung gelegt. Die Fahrwerksabstimmung lässt sich im Setup individuell einstellen, von Komfort für den Alltagsbetrieb bis hin zum Sport Plus für die Rennstrecke. Grundsätzlich bieten wir unseren Kunden neben der Fahrwerkskonfiguration auch die Wahlmöglichkeit individueller Setups wie für Motor- und Lenk-Charakteristik. Innen ist man von einem Ambiente aus sportlichem Luxus umgeben: Von den M Sportsitzen, die sowohl auf Langstrecke als auch auf der Rennstrecke überzeugen, feinste Lederausstattungen über das M Lederlenkrad bis hin zum M Gangwahlschalter. Dieser ist speziell in der M Version ein echtes Designerstück mit vielen Nuancen, die auf den ersten Blick gar nicht auffallen – wie etwa die integrierte Beleuchtung oder die spezifische Naht in M Farben.


Was ist Luxus für Sie beide heute?
Müller: Ich finde, Luxus ist etwas, das wir auf Strecken wie dem Furkapass gut erleben können: Man findet hier eines der größten Naturwunder Europas vor, hier ist man den Alpen so nah wie fast nirgends. Die Berge sind sehr facettenreich und haben eine sehr entspannende Wirkung. Die Tour über die Serpentinen des Passes ist ein einzigartiges Erlebnis und ich habe Kurve für Kurve intensiv genossen. Sich bewusst die Zeit für diese Eindrücke und gelegentliche Pausen, wie zum Beispiel am alten, heute geschlossenen Hotel Belvedere, zu nehmen, das beeindruckende Panorama auf sich wirken zu lassen – das ist für mich Luxus.
Mani: Da muss ich Herrn Müller voll und ganz zustimmen. Das Wichtigste, das wir dem Luxus-Reisenden schenken können, ist Zeit. Er hat ja meist alles: ein schickes Haus, ein tolles Auto. Da wird die Zeit wichtig, die er hat, um zu entspannen. Die versuchen wir ihm in unseren Hotels so angenehm wie möglich zu machen. Wenn er etwa ins THE HIDE kommt, wird er persönlich begrüßt; wir versuchen, die Distanz zwischen uns und dem Gast gering zu halten. Er soll sich fühlen, als wäre er zu Gast bei Freunden. Wir empfehlen ihm ein Restaurant, sagen vielleicht, "Hey, probiere doch diese Bar noch vorher aus." Im Hotel steht alles für ihn bereit, er muss nichts, was er vergessen hat, selbst organisieren. Keine Wanderschuhe dabei? Rucksack vergessen? Kein Problem, wir haben alles für ihn vorrätig. Ohne Zusatzkosten: Badesachen, Wander-Ausrüstung, Ski-Outfit. THE HIDE liegt direkt an der Bergbahn des Skigebiets von Flims-Laax-Falera. Im Winter können die Gäste direkt bis zu unserem Hotel abfahren. Zeit ist Luxus. Und Luxus ist Service, der in Erinnerung bleibt. Wenn wir dem Besucher seine knappe Zeit so angenehm wie möglich machen, egal ob in einem Fahrzeug oder einem Hotel haben wir unser Ziel erreicht.
HIGHLIGHTS BMW M8 COMPETITION CABRIOLET
KLICKEN SIE FÜR HIGH-PERFORMANCE AUF DEN ERSTEN BLICK

EINZIGARTIGE PERFORMANCE

GRENZENLOS OFFENE FAHRFREUDE

SPORTLICHE ANSICHTEN – NACH OBEN OFFEN

VON LUXUS UMGEBEN

EINZIGARTIGE PERFORMANCE
DER HIGH-PERFORMANCE M TWINPOWER TURBO 8-ZYLINDER BENZINMOTOR
Das kraftvolle 4,4-Liter-Bi-Turbo-Triebwerk des BMW M8 Competition Cabriolet entwickelt überragende 460 kW (625 PS) und ein Drehmoment von 750 Nm. Ein bankübergreifender Krümmer optimiert das Ansprechverhalten des in ähnlicher Ausführung im Rennsport eingesetzten M Triebwerks. Zwei Twin-Scroll-Abgasturbolader optimieren die Leistungsausbeute und bieten eine ausgezeichnete Performance – auf der Straße und auf der Rennstrecke.

GRENZENLOS OFFENE FAHRFREUDE
ANTRIEB UND FAHRWERK DES BMW M8 COMPETITION CABRIOLET
Das Fahrerlebnis im BMW M8 Competition Cabriolet mit M xDrive ist schier unglaublich. Dafür sorgt ein perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel hochentwickelter Antriebs- und Fahrwerkskomponenten, die mit ihrer Motorsport-DNA den Inbegriff der Ingenieurskunst von BMW M darstellen. Für unbegrenzt offene Fahrfreude in jeder einzelnen Sekunde.

SPORTLICHE ANSICHTEN – NACH OBEN OFFEN
DAS EXTERIEUR-DESIGN DES BMW M8 COMPETITION CABRIOLET
Perfekt gestaltete große Flächen mit hochpräzisen Linien betonen die elegante Sportlichkeit des BMW M8 Competition Cabriolet – und begründen gleichzeitig eine neue Formensprache für Luxus-Cabriolets. Die dynamische Front, die gestreckte Cabriolet-Silhouette und das athletische Heck sind Ausdruck dynamischer Performance und unverwechselbarer Eleganz.

VON LUXUS UMGEBEN
DAS INTERIEUR-DESIGN DES BMW M8 COMPETITION CABRIOLET
Das exklusive Interieur unterstreicht die einzigartige Sportlichkeit eines M Automobils ohne Kompromisse beim Luxus einzugehen. Vom M Lederlenkrad und den M Sportsitzen in Volllederaustattung 'Merino' über die präzisen Lichtleiter an Türen und Mittelkonsole bis hin zu M typischen, kontrastreichen roten Akzenten – jedes Detail bestätigt den ausdrucksstarken Sportwagencharakter dieses luxuriösen Cabriolets.
Kraftstoff-/Stromverbrauch und CO2-Emissionen
BMW M850i xDrive Cabriolet:
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 11,0–10,7 (WLTP)
CO2-Emission kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 249–243 (WLTP)
BMW M8 Competition Cabriolet:
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 11,6–11,2 (WLTP)
CO2-Emission kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 264–255 (WLTP)
Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU-Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.de/wltp sowie eine Vergleichstabelle zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite aller aktuellen BMW Modelle unter www.bmw.de/nefz-wltp-vergleich.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.