Jeden Auftritt meistern, jeden Moment genießen. Die BMW 7er Limousine steht für außergewöhnliche Leistung, höchsten Komfort und erhabene Präsenz. Angetrieben wird der BMW 750Li von dem neu entwickelten BMW TwinPower Turbo 8-Zylinder Benzinmotor mit serienmäßigem BMW xDrive. Mit seinem ausdrucksstarken Exterieur zeigt der BMW 7er ein harmonisches Zusammenspiel von progressivem Design und emotionaler Formensprache. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und technische Innovationen machen ihn zum Inbegriff der Luxusklasse von BMW.

Der Inbegriff von Souveränität und Sportlichkeit. Bereits die fließende Silhouette der BMW M760Li xDrive Limousine verspricht die perfekte Symbiose aus erhabenster Eleganz und maximaler Performance. Das unangefochtene Top-Modell der 7er Baureihe fährt mit allem vor, was nur mit Superlativen beschrieben werden kann: ausgestattet mit dem kraftvollen BMW M TwinPower Turbo 12-Zylinder Benzinmotor, erreicht sie mit leidenschaftlichen 585 PS die 100 km/h in nur 3,8 Sekunden. Zusammen mit den perfekt abgestimmten Fahrwerkskomponenten aus dem Hause BMW M ist Enthusiasmus vorprogrammiert. Ihre Rennsportgene veredelt diese Limousine mit einem Fahrkomfort der absoluten Luxusklasse. Entstanden ist ein Automobil, das atemberaubende Dynamik und herausragenden Komfort ideal vereint.

Mehr anzeigen

DIE BMW 7er REIHE IM ÜBERBLICK.

Egal, um welche Situation es sich handelt, der BMW 7er meistert seinen Auftritt bravourös. Seine erhabene Präsenz und sein selbstbewusster Charakter spiegeln Tradition, Erfahrung und Vollkommenheit im Luxus-Segment wider. Die außergewöhnliche Leistung und technologische Überlegenheit des Fahrzeugs zeigen in den Bereichen Innovation, Komfort und Dynamik, wie die Grenzen des Machbaren immer wieder nach oben verschoben werden.

Mehr anzeigen

5 PUNKTE FÜR DIE BMW 7er REIHE.

  • 01 Souveräner, selbstsicherer Auftritt
  • 02 Keine Kompromisse bei Komfort und Luxus
  • 03 Außergewöhnliche Performance in jeglicher Beziehung
  • 04 Modernste Fahrzeugtechnologie
  • 05 Beste Verbindung zu allen Services dank BMW ConnectedDrive
 BMW 7er Limousine (G70) BMW i7 (G70) Dreiviertel-Frontansicht stehend

DIE GESCHICHTE DER BMW 7er REIHE IM ÜBERBLICK.

Entdecken Sie die Geschichte und die Wurzeln des BMW Oberklasse-Fahrzeugs. Erleben Sie die Evolution und Entwicklung der Limousine, die in Sachen Performance, Luxus und Design Maßstäbe setzt.

Mehr erfahren

DIE GESCHICHTE DER BMW 7er REIHE IM ÜBERBLICK.

DIE ERSTE GENERATION DER BMW 7er REIHE.

BMW 7er Limousine (E23) 7/8-Seitenansicht fahrend

(BMW E23)

1977 ist das Geburtsjahr des BMW 7er. Ein Fahrzeug, das auf höchstem Niveau dynamische Sportlichkeit, modernsten technischen Fortschritt und eleganten Luxus verkörpert. Der Nachfolger der BMW Baureihe E3 verfügt über 6-Zylinder-Motoren, die in jeder Leistungsstufe mit einer unvergleichlichen Laufkultur und Performance überzeugen und den Wagen zur sportlichsten Limousine der Oberklasse machen. Das Design der Karosserie basiert auf einem Entwurf von Paul Bracq und zeichnet sich durch die abfallenden Front- und Heckpartien aus, welche ebenso wie die niedrige Gürtellinie die Sportlichkeit der Luxus-Limousine noch weiter betonen.

 

Bereits 1978 sind moderne Ausstattungsmerkmale wie eine elektronische Klimaautomatik und ein Tempomat erhältlich, ab 1979 dann auch ein Anti-Blockier-System (ABS) und eine digitale Motorelektronik. Im gleichen Jahr werden alle Motoren auf Benzineinspritzung umgestellt.

 

1980 erscheint das Spitzenmodell: Der BMW 745i leistet 185 kW (252 PS) und bringt es so auf 227 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Modellpflege 1982 zeigt sich in einer geänderten Front, die noch aerodynamischer ist, einer Vier-Gang-Automatik und einem überarbeiteten Fahrwerk. Innerhalb von neun Jahren verlassen von der höchst erfolgreichen Baureihe über 270.000 Fahrzeuge das Werk und führen den Siegeszug der modernen Oberklasse-Limousinen von BMW fort.

 

Produktionszeitraum: 1977–1986

Motoren: 2,5–3,4 Liter (110–185 kW, 150–252 PS), 6-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.860 mm/1.800 mm/1.430 mm

DIE ZWEITE GENERATION DER BMW 7er REIHE.

BMW 7er Limousine (E32) 7/8-Seitenansicht stehend

(BMW E32)

Das zweite Modell der BMW 7er Serie im Design unter der Leitung von Claus Luthe zeichnet sich durch eine harmonische Linienführung und dynamische, selbstbewusste Stilelemente aus. So etwa die breite Niere an der Front oder das imposante Heck, dessen L-förmige Heckleuchten den Auftritt noch unterstreichen. Serienmäßig verfügt der BMW 7er nun über ABS, optional über eine Park Distance Control und eine Doppelverglasung, die für ein deutlich reduziertes Geräuschniveau und beschlagfreie Fenster sorgt.

 

Ab 1987 ist dann die Oberklasse-Limousine mit einem 5,0-Liter V12-Zylinder-Motor erhältlich, der 220 kW (300 PS) leistet. Das Triebwerk ist das erste seiner Art im deutschen Fahrzeugbau nach 1945. Der BMW 7er ist nun auch in einer Langversion erhältlich für maximalen Komfort im Fond. Ab 1989 führt die neue Ausstattungslinie High-Line den Luxus auf eine neue Ebene, mit Details wie einem Bordkühlschrank oder einem Autotelefon.

 

Erstmalig in einem Serienfahrzeug ist ab 1991 auf Wunsch Xenonlicht verfügbar, 1992 kommt die große Modellpflege. Nun runden zwei 8-Zylinder-Motoren mit drei und vier Litern Hubraum die Motorenpalette ab. Bis 1994 werden rund 310.000 Exemplare gebaut.

 

Produktionszeitraum: 1986–1994

Motoren: 3,0–5,0 Liter (135–220 kW, 184–300 PS), 6-, 8- & 12-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.910–5.024 mm/1.845 mm/1.400–1.411 mm

DIE DRITTE GENERATION DER BMW 7er REIHE.

BMW 7er Limousine (E38) 7/8-Seitenansicht stehend

(BMW E38)

Auch die neue Generation des BMW 7er, die 1994 in die Showrooms kommt, weiß mit technischen Innovationen zu begeistern. Als erstes europäisches Auto überhaupt ist es mit einem Navigationssystem lieferbar, und seit 1996 sind Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer Serienausstattung, Kopfairbags schützen die Passagiere seit 1997. Das Design ist breiter und sportlicher, aber auch eleganter.

 

Als erster BMW 7er ist er auch mit einem Diesel-Aggregat erhältlich, das 6-Zylinder-Triebwerk liefert mithilfe der Common-Rail-Technologie 135 kW (184 PS). Ab 1996 rundet ein 6-Zylinder-Diesel mit 2,5 Litern Hubraum und 105 kW (143 PS) die Diesel-Motorenpalette nach unten ab, und 1999 setzt die Oberklasse-Limousine mit einem V8-Dieseltriebwerk und einer Leistung von 180 kW (245 PS) eine weitere Bestmarke: Das Fahrzeug ist der leistungsfähigste Diesel-Pkw überhaupt.

 

Der BMW 750i/750iL steht in Sachen Performance an der Spitze, der Motor erzeugt mit zwölf Zylindern aus 5,4 Litern Hubraum 240 kW (326 PS). Mit der Modellpflege 1998 wartet das Design mit dynamischeren Scheinwerfern und Heckleuchten auf, hinzu kommen neu gestaltete Seitenschweller und eine etwas breitere Niere. Die Motorenpalette erhält eine Überarbeitung, die Aggregate werden effizienter und gleichzeitig leistungsfähiger. Ab 2000 ist der BMW 7er zudem Träger einer neuen Motorentechnologie: Der BMW 750hL wird in Kleinserie produziert und verbrennt Wasserstoff. Neben der regulären Langversion werden unter der Bezeichnung L7 rund 900 Fahrzeuge hergestellt, die insgesamt 39 Zentimeter länger sind als die Basisvariante. Insgesamt werden 327.000 BMW 7er (E38) gefertigt.

 

Produktionszeitraum: 1994–2001

Motoren: 2,5–5,4 Liter (105–240 kW, 143–326 PS), 6-, 8- & 12-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 4.984–5.374 mm/1.862 mm/1.425–1.435 mm

DIE VIERTE GENERATION DER BMW 7er REIHE.

BMW 7er Limousine (E66) 7/8-Seitenansicht stehend

(BMW E65, E66, E67 und E68)

Der 2001 auf der IAA vorgestellte neue BMW 7er (E65) ist ein in jeder Hinsicht völlig neues Fahrzeug. Beim Design setzt das Team von Chris Bangle Akzente mit den komplett neu gestalteten Scheinwerfern und dem charakteristisch abgesetzten Kofferraumdeckel. Im Inneren erwartet den Fahrer mit dem iDrive-System ein bisher nie dagewesenes Bedienkonzept. Die Anzahl der Bedienelemente nimmt ab, stattdessen sind die rund 700 Funktionen der umfangreichen und vielfältigen Systeme des Fahrzeuges über einen einzelnen Knopf erreichbar, der sich drehen sowie in acht Richtungen schieben und drücken lässt. Der Bordcomputer greift dabei auf Informationen aus dem Internet zurück. Eine weitere Neuerung ist eine weltweite Premiere: Ein sechsstufiges Automatik-Getriebe mit einem Wählhebel am Lenkrad. Die Spitzenmotorisierung leistet nun 327 kW (445 PS), die das 12-Zylinder-Triebwerk aus sechs Litern Hubraum schöpft.

 

Ab 2003 ist der BMW 7er mit adaptivem Kurvenlicht erhältlich, 2005 kommt die große Modellpflege. Optisch ist das Heck breiter, die Nieren werden größer, und Bi-Xenon-Scheinwerfer gehören nun zur Serienausstattung. Sie erhalten zudem ein weitaus dynamischeres Design. Das iDrive-System wird verbessert und lässt sich nun effizienter bedienen. Außerdem kommen im Herbst 2005 ein Fernlichtassistent hinzu sowie der Nachtsichtassistent BMW Night Vision, der die Sicherheit in der Dunkelheit verbessert.

 

Hinter den verschiedenen Typenbezeichnungen verbergen sich übrigens neben der Limousine (E65) die Langversion mit einem 14 Zentimeter längeren Radstand (E66), eine Sonderschutzausführung (E67) und die Version mit Wasserstoffantrieb (E68).

 

Produktionszeitraum: 2001–2008

Motoren: 3,0–6,0 Liter (160–327 kW, 218–445 PS), 6-, 8- & 12-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 5.039–5.179 mm/1.902 mm/1.491 mm

DIE FÜNFTE GENERATION DER BMW 7er REIHE.

BMW 7er Limousine (F02) 7/8-Seitenansicht stehend

(BMW F01/F02)

Bei seiner Vorstellung in München definiert der BMW 7er (F01) einen neuen Standard für die Kombination aus souveräner Fahrdynamik, herausragender Präsenz und außerordentlichem Reisekomfort. Das elegante wie sportliche Design zeigt sich in der langen Motorhaube, der niedrigen Dachlinie und dynamischen Proportionen. Ein Chromband zieht sich über das gesamte Heck und betont zusammen mit den Heckleuchten die Breite des Fahrzeugs.

 

Im Inneren überzeugen exklusive, hervorragend verarbeitete Materialien sowie eine Phalanx von modernen Assistenzsystemen, angefangen beim Abstandsregeltempomaten über den Spurhalteassistenten bis hin zum Head Up-Display. Zusätzliche Sicherheit ermöglichen Kameras, die etwa die Sicht nach hinten anzeigen oder auch einen Surround View ermöglichen. Diese Funktion errechnet ein Bild des Fahrzeugs aus der Sicht von oben und garantiert somit eine optimale Übersicht.

 

Diesel- und Benzinmotoren sorgen für sportliche Leistung, darunter doppelt aufgeladene Turbotriebwerke bis hin zum BMW 760i, dessen V12-Zylinder-Motor 400 kW (544 PS) leistet. Und erstmals ist in einem BMW 7er ein Hybrid-Antrieb erhältlich. Zur BMW typischen Fahrdynamik tragen der optionale Allradantrieb, die Wankstabilisierung Adaptive Drive und die Elektronische Dämpfer Control (EDC) bei – für sicheres, präzises Fahren.

 

Die Modellpflege 2012 bringt ein neues Zentraldisplay mit einer 3D-Optik, überarbeitete Assistenzsysteme wie etwa den LED-Fernlichtassistenten sowie überarbeitete, effizientere Motoren.

 

Produktionszeitraum: 2008–2015

Motoren: 3,0–6,0 Liter (180–400 kW, 245–544 PS), 6-, 8- & 12-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 5.072–5.212 mm/1.902 mm/1.479 mm

DIE SECHSTE GENERATION DER BMW 7er REIHE.

BMW 7er Limousine (G12) 7/8-Seitenansicht stehend

(BMW G11/G12)

Der ab 2015 gebaute BMW 7er (G11) vereint überlegene Dynamik und Präzision mit einer außergewöhnlichen Präsenz und exklusivem Luxus. Das erkennen Sie bereits an den aufwendigen Lackierungen mit changierenden Effekten, aber auch am markanten Design wie etwa dem Heck. Flache LED-Leuchten, die durch ein schmales Leuchtband miteinander verbunden sind, sorgen für einen selbstbewussten Auftritt, der durch die weit außen platzierten Endrohre mit ihrer trapezförmigen Kontur verstärkt wird. Die Karosserie besteht aus einem Verbund von CFK (kohlefaserverstärkter Kunststoff), Stahl und Aluminium und spart so erheblich an Gewicht ein. In der Langversion (G12) ist ein Panoramadach erhältlich, das dank Schiebe- und Hebefunktion für viel Luft sorgt. Als Sky Lounge zeigt es außerdem farbige Grafiken, welche perfekt mit den Lichtakzenten an der B-Säule harmonieren und beim Näherkommen begrüßt der BMW 7er den Fahrer mit der “Welcome & Goodbye”-Lichtinszenierung.

 

Exklusive, hochwertig verarbeitete Materialien sorgen für Individualisierung, etwa mit der Lederausstattung Nappa inklusive Steppung “Cognac” oder anpassbaren Interieurleisten sowie dem Dachhimmel. Das Fond Entertainment System ist mit HD-Touchscreens ausgestattet. In der Executive Lounge-Variante genießen Passagiere im Fond höchsten Sitzkomfort dank der bequemen Sessel mit vielfältig einstellbaren Massagefunktionen. Auf der Beifahrerseite hinten erleben sie eine perfekte Rundumsicht, die Fußstütze ist am Beifahrersitz befestigt.

 

Der BMW Personal Assistant hat dank integrierter SIM-Karte unbegrenzten mobilen Zugriff auf Apps und Services, etwa die immer aktuelle Connected Navigation und die Möglichkeit des Remote Software Upgrades. BMW Connected zeigt die übergangslose Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug. Das teilautomatisierte Ausparken gibt dem Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, ohne sich darin zu befinden: Aus Kopfparklücken oder Garagen parkt der BMW 7er selbstständig unter der Aufsicht des Fahrers aus.

 

Bei der Modellpflege 2019 erhält der Wagen einen neuen, deutlich größeren Kühlergrill, der zusammen mit den ebenfalls angepassten Scheinwerfern Breite und Präsenz der Luxus-Limousine betont.

 

Produktionszeitraum: 2015–heute

Motoren: 2,0–6,6 Liter (183–448 kW, 249–610 PS), 4-, 6-, 8- & 12-Zylinder

Länge/Breite/Höhe: 5.098–5.260 mm/1.902 mm/1.467–1.479 mm

DIE SIEBTE GENERATION DER BMW 7ER REIHE.

BMW 7er Limousine G70 ICE M Sportpaket BMW Individual Frozen Deep Grey metallic 3/4 Frontansicht stehend vor Gebäude

(BMW G70)

Seit 2022 erblickt mit dem BMW 7er (G70) das neue Gesicht der Luxusklasse das Licht der Welt und vereint pure Eleganz mit herausragenden Fahreigenschaften und multisensorischem Entertainment. 

 

Im Exterieur ziehen die ikonisierte Front und eine monolithische Designsprache alle Aufmerksamkeit auf sich. Die beleuchtete Nierenkontur und die zweigeteilten, schmal gezeichneten LED-Scheinwerfer verleihen bereits auf den ersten Blick Eleganz und sind auf Wunsch auch in besonders edler Ausführung als BMW Kristallscheinwerfer 'Iconic Glow' mit rückbeleuchteten Swarovski-Elementen erhältlich. Im Zusammenspiel mit der eindrücklichen Lichtinszenierung des Begrüßungs-Szenarios "Great Entrance Moments" entsteht so ein Bild herausstechender und exklusiver Persönlichkeit.

 

Im Interieur verbreiten hochwertige Materialien wie Leder 'Merino', Kaschmirwolle und Swarovski-Kristalle luxuriöses Ambiente. In Kombination mit moderner, ergonomisch auf den Fahrer ausgerichteter Technologie entsteht so ein eindrucksvolles Zusammenspiel aus Eleganz, Komfort und Innovation: Das multifunktionale Bedienelement der BMW Interaction Bar etwa setzt durch seine kristalline Optik einen bestechenden Akzent und verbindet visuelle und haptische Bedienelemente. Zusammen mit dem hochauflösenden, 14,9'' großen BMW Curved Display entsteht so ein einzigartiges, multimediales Cockpit.

 

Im neuen BMW 7er ist das Fahrerlebnis aber nicht nur dem Fahrer vorbehalten, auch die Passagiere genießen vollen Komfort. Der auf Wunsch erhältliche 31,3'' große BMW Theatre Screen rzeugt Kino-Atmosphäre im Großformat. Zusammen mit dem kistallklaren Klang und 4D-Audio des optionalen Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System entsteht ein einzigartiges Fond-Erlebnis, das auch Augen und Ohren auf eine Reise schickt.

 

Die Luxusklasse-Limousine ist sowohl in leistungsstarken Benzin- und Dieselmotorisierungen und mit effizientem Plug-in-Hybrid Antrieb, als auch seit 2022 zum ersten Mal als vollelektrischer Pionier BMW i7 erhältlich. Dank einer Leistung von 400 kW (544 PS) und einer vollelektrischen Reichweite von mehr als 600 km kommen Sie so maximal dynamisch und flexibel in den Genuss nachhaltiger und lokal emissionsfreier Mobilität. Eigens von Hans Zimmer komponierte BMW IconicSounds Electric begleiten jeden Fahrmodus mit einer speziellen Klangwelt, um das Fahrerlebnis noch immersiver und eindrucksvoller zu gestalten.

 

Produktionszeitraum: Seit 2022

 

Motoren: 3,0–4,4 Liter (220–420 kW, 299–571 PS), 6- & 8-Zylinder; Elektromotor (BMW i7)

 

Länge/Breite/Höhe: 5.391 mm/1.950 mm/1.544 mm

BMW Gebrauchtwagen vor BMW Autohaus

BMW GEBRAUCHTWAGEN.

BMW M760e Limousine (G70) 2022

BMW M760e LIMOUSINE.

BMW SOFORT VERFÜGBARE NEUWAGEN.

SOFORT VERFÜGBARE NEUWAGEN.

BMW 7er Limousine (G70) Seitenansicht mit geöffneter Fondtür

BMW 7er LIMOUSINE.

BMW i7 Limousine (G70) 2022

BMW i7 LIMOUSINE.

Kraftstoff-/Stromverbrauch und CO2-Emissionen

  • BMW 750e xDrive Limousine*: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 1,1–1,0 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 25–22 (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 20,8–19,7 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 83–87

  • BMW 740d xDrive Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,8–6,1 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 178–160 (WLTP)

  • BMW M760e xDrive Limousine*: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 1,3–1,0 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 29–23 (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: - (NEFZ) / 21,9–20,2 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 77–85

  • BMW i7 xDrive60 Limousine: Stromverbrauch in kWh/100 km: - (NEFZ) / 19,6–18,4 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 591–625

  • *Der rein elektrische Antrieb dieses Plug-in-Hybrid steht bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius erst nach einigen Kilometern zur Verfügung, wenn sich die Batterie auf den betriebsfähigen Zustand erwärmt hat.

  • ** Bei den Preisangaben handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen des Herstellers inkl. 19 % MwSt. und exklusive Überführungskosten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Umfänge und Kombinationsmöglichkeiten können variieren. Verbindliche Auskünfte gibt Ihnen gern Ihr BMW Partner.

  • Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU-Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.de/wltp sowie eine Vergleichstabelle zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite aller aktuellen BMW Modelle unter www.bmw.de/nefz-wltp-vergleich.

  • Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

  •