BMW & BOB UND SKELETON.

BMW, BOB
& SKELETON.

Die Formel 1 des Wintersports.

BMW, BOB<br> & Skeleton.Die Formel 1 des Wintersports.

In keiner Disziplin werden im Eiskanal so hohe Geschwindigkeiten erreicht, wie im Bobsport. Nur wenige Sportarten erfordern so viel Wagemut, wie ihn die Skeletonis aufbringen, wenn sie kopfüber durch das Kurvenlabyrinth rasen. High-Speed und Verwegenheit – kein Wunder, dass bei Bob- und Skeletonrennen oft die Rede von der „Formel 1 des Wintersports“ ist. Und noch eins hat die Königsklasse des Motorsports mit der des Eiskanals gemeinsam: Ohne innovative Technologie, die die Grenzen des Machbaren verschiebt, gibt es keinen Erfolg – ein kompetitives Umfeld, das wie gemacht ist für BMW.

Mehr anzeigen

Konsequenterweise unterstützt BMW schon seit dem Jahr 2014 den Weltverband International Bobsleigh & Skeleton Federation (IBSF) und tut dies auch in Zukunft als Titelpartner der BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups und der BMW IBSF Bob & Skeleton Weltmeisterschaften. Eine noch größere Tradition hat die Zusammenarbeit mit dem Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD), die in den 1980er Jahren mit aerodynamischen Optimierungen im BMW Windkanal ihren Anfang nahm. 2010 wurde diese Kooperation auf eine neue Stufe gehoben, seither unterstützt BMW den BSD als Technologiepartner mit Innovationen in vielen unterschiedlichen Projekten.

 

Bob- und Skeletonrennen lassen sich in zwei Phasen unterteilen. Den Start, bei dem alle Energie generiert werden muss, und die Fahrt durch den Eiskanal, bei der durch kluge und präzise Steuerung sowie bis ins kleinste Detail optimierte Bobs bzw. Schlitten möglichst wenig Energie und damit Geschwindigkeit verloren gehen darf. Anders ausgedrückt: Es geht dabei um Effizienz.

 

In beiden Rennphasen können die Athletinnen und Athleten des BSD auf BMW Technologie-Transfer aus der automobilen Forschung, Entwicklung und Produktion bauen. Für die optimale Beschleunigungsphase am Start beispielweise hat BMW spezielle Spikes für die Piloten und Anschieber entwickelt und mittels 3D-Druck individuell produziert. Zur Optimierung der Effizienz der Sportgeräte wird mit Know-how, Analyse-, Mess- und Fertigungs-Methoden der BMW Group an vielen verschiedenen Stellschrauben gedreht.

 

Zu den Olympischen Winterspielen 2022 entwickelte BMW für den BSD zudem einen weltweit einzigartigen Bob-Simulator, in dem es den Pilotinnen und Piloten möglich war, die für sie unbekannte Olympiabahn bereits Monate vorher in München kennenzulernen. Mit neun Mal Gold, sechs Mal Silber und einer Bronzemedaille gelang dem BSD in Peking eine historische Erfolgsgeschichte.

 

Die gleiche Leidenschaft, Innovationskraft und Liebe für das Detail, mit der BMW seine Technologie für das bestmögliche Ergebnis im Eiskanal einsetzt, steckt auch in jedem BMW Automobil. Besonders deutlich wird dies in Elektrofahrzeugen, bei denen Effizienz ebenfalls eine sehr große Rolle spielt – und diese hängt von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Wie überzeugend BMW auch diese Herausforderungen meistert, zeigt der neue vollelektrische BMW iX1. Das erste allradgetriebene Elektrofahrzeug der Marke im Premium-Kompaktsegment ist mit exzellenten Fahreigenschaften und einer Reichweite von bis zu 440 Kilometer (WLTP) in der Erfolgsspur.

Mehr anzeigen
BSD Bob Team

DIE BMW BOB & SKELETON SAISON 2022/23.

Erleben Sie spannende Wettkämpfe und begeisternden Wintersport.

Datum.
Veranstaltung.
Ort.
Land.
BMW Bobsimulator

BMW entwickelt Bobsimulator.

Was für die BMW Rennfahrer schon längst Realität ist, soll für die Piloten des Bob- und Schlittenverbandes Deutschland ein Trumpf in der Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking werden: das realitätsnahe Training im High-Tech-Simulator von BMW Motorsport.
BMW Tech Check

DER BMW TECH-CHECK.

Virtuelles Training unter realen Bedingungen, ein Bob, der in Sachen Aerodynamik seinesgleichen sucht, und noch mehr Grip im Anlauf – die innovativen Ideen und Entwicklungen des BMW TECH-CHECKs machen es möglich.
BMW WINTERTRAINING SÖLDEN

BMW WINTER-TRAINING SÖLDEN

Das Fahrevent bot den Teilnehmern eine dreitägige „Snow & Ice Experience“, die eindrucksvoll demonstrierte, dass Minustemperaturen, vollelektrische BMW Automobile und Freude am Fahren auf Eis und Schnee hervorragend zusammenpassen.