BMW AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGERE ZUKUNFT.

ENTDECKEN SIE, WIE SICH DIE BMW GROUP FÜR EINE NACHHALTIGERE MOBILITÄT ENGAGIERT.

BMW Nachhaltigkeit Nachhaltige Mobilität städtische Illustration mit Symbolen für Keyfacts

ELEKTRIFIZIERTE MOBILITÄT.

Über 1.000.000 elektrifizierte Fahrzeuge hat die BMW Group bis 2021 bereits auf die Straße gebracht.

BATTERIE-RECYCLING.

90 % der Materialien des Hochvoltspeichers eines elektrifizierten Fahrzeugs der BMW Group sind recycelbar.

INKLUSION.

6,5% der Mitarbeiter der BMW Group sind Menschen mit Behinderung – denn Leidenschaft kennt keine Unterschiede.

ZIRKULÄRER ANSATZ.

60 kg recycelte Kunststoffe werden durchschnittlich in einem neuen Fahrzeug der BMW Group verbaut – das entspricht einem Anteil von bis zu 20 %.

ABFALLVERWERTUNG.

99 % des bei unserer weltweiten internen Produktion von jährlich 2,5 Millionen Fahrzeugen entstehenden Abfalls aus dem Jahr 2021 wird stofflich recycelt (93,4 %) oder (z.B. thermisch) verwertet (5,8 %).

STROMSPARENDE MASSNAHMEN.

130 Millionen kWh Strom spart die BMW Group seit 2018 jährlich durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung in 16 Werken ein.

DIVERSITÄT.

120.000 Kolleginnen und Kollegen aus 113 Nationen arbeiten bei der BMW Group – Vielfalt ist einer unserer wichtigsten Erfolgsfaktoren.

  • 1. ELEKTRIFIZIERTE MOBILITÄT.

    Über 1.000.000 elektrifizierte Fahrzeuge hat die BMW Group bis 2021 bereits auf die Straße gebracht.

  • 2. BATTERIE-RECYCLING.

    90 % der Materialien des Hochvoltspeichers eines elektrifizierten Fahrzeugs der BMW Group sind recycelbar.

  • 3. INKLUSION.

    6,5% der Mitarbeiter der BMW Group sind Menschen mit Behinderung – denn Leidenschaft kennt keine Unterschiede.

  • 4. ZIRKULÄRER ANSATZ.

    60 kg recycelte Kunststoffe werden durchschnittlich in einem neuen Fahrzeug der BMW Group verbaut – das entspricht einem Anteil von bis zu 20 %.

  • 5. ABFALLVERWERTUNG.

    99 % des bei unserer weltweiten internen Produktion von jährlich 2,5 Millionen Fahrzeugen entstehenden Abfalls aus dem Jahr 2021 wird stofflich recycelt (93,4 %) oder (z.B. thermisch) verwertet (5,8 %).

  • 6. STROMSPARENDE MASSNAHMEN.

    130 Millionen kWh Strom spart die BMW Group seit 2018 jährlich durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung in 16 Werken ein.

  • 7. DIVERSITÄT.

    120.000 Kolleginnen und Kollegen aus 113 Nationen arbeiten bei der BMW Group – Vielfalt ist einer unserer wichtigsten Erfolgsfaktoren.

FAHRZEUGE & MATERIALIEN.

UNSER WEG ZU MEHR NACHHALTIGKEIT AM BEISPIEL DES NEUEN BMW iX.

Entdecken Sie im Video, wie der BMW iX recycelte Materialien mit Innovation und Luxus perfekt kombiniert. Mit Klick auf "Shop The Look" können Sie unseren vorkonfigurierten BMW iX mit lederfreien Sitzen, FSC-zertifiziertem Bedienfeld und weiteren nachhaltigen Aspekten nach Ihren Wünschen anpassen.

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit BMW iX Animation

BMW iX xDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: - (NEFZ) / 21,4–19,4 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 403–435.

Mehr anzeigen

ELEKTRIFIZIERTER FAHRSPASS.

BMW Nachhaltigkeit BMW BEV Sortiment zwei BMW Fahrzeuge stehend neben Ladestation

Entdecken Sie die ganze Bandbreite elektrischer Fahrfreude mit den BMW Elektrofahrzeugen:

  • Nahezu lautloses Gleiten durch den Stadt- und Überlandverkehr
  • Ansatzlose Beschleunigung aus dem Stand
  • Pure Fahrfreude, abgas- und lokal emissionsfrei

My BMW App. DIE DIREKTE VERBINDUNG ZU IHREM BMW.

BMW Nachhaltigkeit My BMW App Mann mit Smartphone in der Hand

Ihr Fahrverhalten immer im Blick für noch effizienteren Fahrspaß:

  • Persönliche Fahrdaten mit der Funktion "Meine Fahrten" analysieren
  • Unmittelbare Daten zu Fahreffizienz und Kraftstoffverbrauch
  • Smarte Dienste zur Unterstützung Ihrer E-Mobilität

RECYCELTE MATERIALIEN – WIEDERVERWERTEN STATT WEGWERFEN.

BMW Nachhaltigkeit Recycelte Ressourcen Fischernetze

Fischernetze.

Die Bodenverkleidungen im BMW iX sowie im neuen BMW X1 werden aus einem Kunststoffgarn gefertigt, dessen Ausgangsstoff aus ausgedienten Fischernetzen, Bodenbelägen und Restabfällen aus der Kunststoffproduktion besteht. In einem neuen, bisher einzigartigen Recycling-Verfahren entsteht aus Fischernetzen und Seilen künftig ein hochwertiges Kunststoff-Rezyklat, das ab 2025 in der Neuen Klasse zum Einsatz kommt. Die im Interieur und Exterieur eingesetzten Verkleidungsteile verursachen 25 % weniger CO2-Emissionen gegenüber herkömmlich produzierten Komponenten.

BMW Nachhaltigkeit Recycelte Ressourcen Recycling Kunststoff

Recycling-Kunststoff.

Recycling-Materialien werden in vielen Komponenten eines BMW eingesetzt. So bestehen etwa die Führungen der Stoßfänger, die Unterstruktur der Türverkleidungen, die Abdeckung des Windlaufs und der Rahmen der Frontverkleidung des BMW iX zu 100 % aus wiederverwertetem Kunststoff.

BMW Nachhaltigkeit Recycelte Ressourcen Kaktusfasern

Kaktusfasern.

Die BMW Group entwickelt in Kooperation mit Start-up-Unternehmen innovative biobasierte Oberflächen. So setzt sich z.B. das neuentwickelte DeserttexTM aus pulverisierten Kaktusfasern und einer biobasierten Polyurethan-Matrix zusammen. So lässt sich der Verzicht auf tierische Rohstoffe mit einer CO2-Reduzierung kombinieren.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM THEMA FAHRZEUGE & MATERIALIEN.

  • Wie nachhaltig sind Elektroautos?
  • Wie lange hält die Batterie eines Elektroautos?
  • Welche Bestandteile hat eine Elektroauto-Batterie?
  • Welche zukunftsweisenden Materialien werden in den Fahrzeugen von BMW eingesetzt?
  • Was tut BMW für das Recycling von Elektroauto-Batterien?

ZIRKULARITÄT & RESSOURCEN.

BMW Nachhaltigkeit BMW i Vision Circular Seitenansicht stehend

ENTDECKEN SIE DIE KRAFT DER ZIRKULARITÄT.

UNSERE VISION: AUS DEN AUTOS VON HEUTE BAUEN WIR DIE AUTOS VON MORGEN.

Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen spielt für die BMW Group eine zentrale Rolle. Dabei möchten wir die Rohstoffe nach unseren vier Prinzipien der Kreislaufwirtschaft weiter nutzen:
 

RE:THINK – Alles, was wir tun, ist auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet
 

RE:DUCE – Mit weniger mehr erreichen, wo immer wir können
 

RE:USE – Den Lebenszyklus einzelner Produkte verlängern
 

RE:CYCLE – Die Ressourcen so lange wie möglich im Kreislauf halten 

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit BMW i Vision Circular Recycling Pur Dreiviertel Frontansicht stehend

DER BMW i VISION CIRCULAR.

RE:THINK, RE:DUCE, RE:USE und RE:CYCLE. Der BMW i Vision Circular ist vollständig nach unseren Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gestaltet. Das kompakte vollelektrische Visionsfahrzeug mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Luxus bietet damit einen faszinierenden Ausblick in die Zukunft.

DIE VIER PHASEN IM LEBEN EINER BATTERIEZELLE.

BMW Nachhaltigkeit Batteriezelle Entwicklung

Entwicklung.

Im Münchner Kompetenzzentrum Batteriezelle erforscht die BMW Group die ideale chemische Zusammensetzung der Zellen einer Lithium-Ionen-Batterie. Dazu werden die Bestandteile Kathode, Anode, Separator und Elektrolyt einem aufwendigen Entwicklungsprozess unterzogen.

BMW Nachhaltigkeit Batteriezelle Einsatz im Fahrzeug

Einsatz im Fahrzeug.

Elektrofahrzeuge schaffen heute bereits über 600 km Reichweite mit einer Akkuladung, Tendenz steigend. Die Erfahrung zeigt, dass Elektrofahrzeuge die gleiche Laufleistung wie konventionelle Fahrzeuge erreichen können, ohne dass ein Tausch des Hochvoltspeichers notwendig würde.

BMW Nachhaltigkeit Batteriezelle Second Life

Second Life.

Nach der intensiven Nutzung der Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeug könnte sie noch viele weitere Jahre, z.B. als stationärer Speicher in Batteriefarmen eingesetzt werden, ehe sie dem Recycling-Prozess zugeführt wird.

BMW Nachhaltigkeit Batteriezelle Recycling

Recycling.

Die Rohstoffe der Batteriezelle können wiederaufbereitet werden. Im Kompetenzzentrum Batteriezelle entwickelt die BMW Group den Einsatz von Sekundär-Rohstoffen für nächste Batteriezellen. Hiermit schließt sich der Lebenszyklus der Batteriezelle – und kann von vorn beginnen.

WIND, SONNE UND INNOVATIVE TECHNOLOGIEN.

ZWEI WERKE. ZWEI BEISPIELE.

BMW Nachhaltigkeit Windkraft BMW Werksgelände Leipzig vier Windräder

Windkraft.

Die vier Windräder auf dem Gelände des BMW Group Werks Leipzig können eine Nennleistung von jeweils 2,5 MW erreichen. Sie decken etwa ein Achtel der im Werk benötigten elektrischen Energie ab. Eine intelligente Speicherfarm, in der bis zu 700 BMW i3 Batterien vernetzt sind, speichert überschüssige Energie aus den vier Windkrafträdern in Zeiten des Überangebots und speist bei Windstille Strom zurück ins Netz.

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit Photovoltaik BMW Werksgelände Dadong Solaranlagen

Photovoltaik.

Über 21 MWh regenerativen Strom kann die Solaranlage im BMW Brilliance Automotive Ltd. Werk Dadong (Shenyang) im Jahr 2022 erzeugen. Dazu wurde ihre Fläche im Zuge der Erweiterung des Standorts Shenyang um 110.000 m2 – das entspricht etwa 15 Fußballfeldern – auf 290.000 m2 vergrößert.

Mehr anzeigen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM THEMA ZIRKULARITÄT & RESSOURCEN.

  • Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
  • Warum ist Kreislaufwirtschaft wichtig?
  • Welche Energiequellen nutzt BMW?

PRODUKTION & LIEFERKETTE.

MASSNAHMEN ZU MEHR NACHHALTIGKEIT IN DEN BMW PRODUKTIONSSTANDORTEN.

BMW Nachhaltigkeit BMW Produktionsstandorte Illustration Weltkarte mit Symbolen für die weltweiten BMW Produktionsstandorte

SPARTANBURG (USA).

Das BMW Group Werk Spartanburg verwendet das Methangas der angrenzenden Mülldeponie, um mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bis zu 25 % des eigenen Energiebedarfs zu decken. 400 Solarmodule produzieren jährlich weitere 135 MWh Grünstrom.

DEUTSCHLAND.

München: Durch eine Umkehrosmoseanlage wird Abwasser aus der Kathodischen Tauchlackierung – einer Art Grundierung für Fahrzeuge – aufbereitet und im gleichen Prozessschritt wieder eingesetzt. Insgesamt sinkt damit der jährliche Frischwasserverbrauch um mehr als sechs Millionen Liter. Das rund 10.000 m2 große, begrünte Dach der Lackiererei verbessert nicht nur die Isolierung, sondern auch die Luftqualität vor Ort.
 

Dingolfing: Dank einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage produziert das BMW Group Werk Dingolfing annähernd die Hälfte seines Strombedarfs selbst. Im Fremdbezug werden 100 % Grünstrom genutzt, darunter auch direkt bezogener Grünstrom aus lokalen Wasserkraftwerken. Über 40 % des Wasserbedarfs deckt das Werk über eigene Brunnen und schont so die Trinkwasserreserven der Region.
 

Leipzig: Eine intelligente Batteriefarm speichert überschüssige Energie aus den vier Windkrafträdern in Zeiten des Überangebots und speist bei Windstille Strom zurück ins Netz.  

DEBRECEN (UNGARN).

Mit dem neuen BMW Group Werk in Debrecen entsteht das weltweit erste Automobilwerk, das bei der Fahrzeugproduktion vollständig auf den Einsatz fossiler Energieträger verzichtet.

DADONG (CHINA).

Neben der rund 110.000 m2 großen Solaranlage trennt das BMW Brilliance Automotive Ltd. Werk Dadong (Shenyang) Aluminium und Stahl-Schrott sortenrein und verbraucht beim Lackieren kein Frischwasser. Der werksinterne Bahnhof ermöglicht es zudem, 80 % der fertiggestellten Fahrzeuge ganz oder teilweise per Bahn zu ihrem Bestimmungsort zu transportieren.

CHENNAI (INDIEN).

Im BMW Group Werk Chennai wurden 2021 rund 13 Millionen Liter Regenwasser aufgefangen und damit etwa 90 % des jährlichen Wasserbedarfs gedeckt. Die Solaranlage des Werks lieferte derweil mehr als 60 % des benötigten Energiebedarfs.

ROSSLYN (SÜDAFRIKA).

Das BMW Group Werk Rosslyn bezieht seinen Strom aus einer ca. 100 km entfernten Biogasanlage, die an eine große Rinderfarm gekoppelt ist. Der Dung der rund 30.000 Tiere deckt bis zu 30 % des Strombedarfs vor Ort. In der Lackiererei wird zudem – ebenso wie in Leipzig – nachhaltig produzierter Korrosionsschutzlack eingesetzt, wodurch 40 % CO2 im Vergleich zu Lack auf fossiler Basis eingespart werden.

  • 1. SPARTANBURG (USA).

    Das BMW Group Werk Spartanburg verwendet das Methangas der angrenzenden Mülldeponie, um mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bis zu 25 % des eigenen Energiebedarfs zu decken. 400 Solarmodule produzieren jährlich weitere 135 MWh Grünstrom.

  • 2. DEUTSCHLAND.

    München: Durch eine Umkehrosmoseanlage wird Abwasser aus der Kathodischen Tauchlackierung – einer Art Grundierung für Fahrzeuge – aufbereitet und im gleichen Prozessschritt wieder eingesetzt. Insgesamt sinkt damit der jährliche Frischwasserverbrauch um mehr als sechs Millionen Liter. Das rund 10.000 m2 große, begrünte Dach der Lackiererei verbessert nicht nur die Isolierung, sondern auch die Luftqualität vor Ort.
     

    Dingolfing: Dank einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage produziert das BMW Group Werk Dingolfing annähernd die Hälfte seines Strombedarfs selbst. Im Fremdbezug werden 100 % Grünstrom genutzt, darunter auch direkt bezogener Grünstrom aus lokalen Wasserkraftwerken. Über 40 % des Wasserbedarfs deckt das Werk über eigene Brunnen und schont so die Trinkwasserreserven der Region.
     

    Leipzig: Eine intelligente Batteriefarm speichert überschüssige Energie aus den vier Windkrafträdern in Zeiten des Überangebots und speist bei Windstille Strom zurück ins Netz.  

  • 3. DEBRECEN (UNGARN).

    Mit dem neuen BMW Group Werk in Debrecen entsteht das weltweit erste Automobilwerk, das bei der Fahrzeugproduktion vollständig auf den Einsatz fossiler Energieträger verzichtet.

  • 4. DADONG (CHINA).

    Neben der rund 110.000 m2 großen Solaranlage trennt das BMW Brilliance Automotive Ltd. Werk Dadong (Shenyang) Aluminium und Stahl-Schrott sortenrein und verbraucht beim Lackieren kein Frischwasser. Der werksinterne Bahnhof ermöglicht es zudem, 80 % der fertiggestellten Fahrzeuge ganz oder teilweise per Bahn zu ihrem Bestimmungsort zu transportieren.

  • 5. CHENNAI (INDIEN).

    Im BMW Group Werk Chennai wurden 2021 rund 13 Millionen Liter Regenwasser aufgefangen und damit etwa 90 % des jährlichen Wasserbedarfs gedeckt. Die Solaranlage des Werks lieferte derweil mehr als 60 % des benötigten Energiebedarfs.

  • 6. ROSSLYN (SÜDAFRIKA).

    Das BMW Group Werk Rosslyn bezieht seinen Strom aus einer ca. 100 km entfernten Biogasanlage, die an eine große Rinderfarm gekoppelt ist. Der Dung der rund 30.000 Tiere deckt bis zu 30 % des Strombedarfs vor Ort. In der Lackiererei wird zudem – ebenso wie in Leipzig – nachhaltig produzierter Korrosionsschutzlack eingesetzt, wodurch 40 % CO2 im Vergleich zu Lack auf fossiler Basis eingespart werden.

BMW ÜBERNIMMT VERANTWORTUNG.

Nachhaltigkeit hat bei BMW viele Aspekte: Von der Kontrolle unserer Lieferketten bis hin zur Unterstützung externer Programme arbeiten wir daran, unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsprogramme Vogelperspektive Fluss mit Bäumen

Nachhaltigkeitsprogramme.

Als erster deutscher Automobilhersteller tritt die BMW Group der “Business Ambition for 1,5 °C“ bei. Dazu gehört unser Bekenntnis zur Klimaneutralität entlang der Wertschöpfungskette bis 2050. Damit sind wir auch automatisch Mitglied im “Race to Zero”-Programm der UN. Aber auch die langjährige Mitgliedschaft im “United Nations Environmental Program“ zeigt, wie ernst die BMW Group Nachhaltigkeit nimmt.

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit Cobalt for Development mehrere Personen sitzend am Tisch

Cobalt for Development.

Die BMW Group hat den Anspruch, dass die Kobaltgewinnung und -verarbeitung im Einklang mit ihren Nachhaltigkeits- und international geltenden Arbeitsstandards erfolgt. 2018 hat die BMW Group dazu gemeinsam mit weiteren Partnern die branchenübergreifende Initiative Cobalt for Development ins Leben gerufen, um so die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter im Kobalt-Kleinstbergbau in der Demokratischen Republik Kongo zu verbessern.

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit Lieferkettenmanagement und Logistik See mit Bergen im Hintergrund

Lieferkettenmanagement und Logistik.

Ein mehrstufiger Prozess verankert unsere Verantwortung für das Lieferantennetzwerk in allen relevanten Bereichen der BMW Group. Vorgaben zu Sozial- und Umweltstandards haben wir u.a. in den Bereich der Energienutzung, der Logistik und der Entwicklung von Bauteilen, aber auch im Vergabeprozess als Entscheidungskriterium und in die Lieferantenentwicklung aufgenommen. Um diese Umwelt- und Sozialstandards umzusetzen, sind wir Mitgestalter der dafür gegründeten Responsible Supply Chain Initiative (RSCI) und setzen bereits heute zum Teil auf Elektro-LKW in der Werkeversorgung und unterstützen Initiativen, um den Seetransport von Fahrzeugen emissionsärmer zu gestalten.

Mehr anzeigen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM THEMA PRODUKTION & LIEFERKETTE.

  • Welche Maßnahmen ergreift die BMW Group bei der Rohstoffbeschaffung?
  • Welche Nachhaltigkeitsstandards gelten für BMW Lieferanten?
  • Was sind CO2-Emissionen?
  • Wie hilft mir BMW, meinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren?

SOZIALES & UNTERNEHMENSFÜHRUNG.

MEHR ERFAHREN – MIT DEN BMW PODCASTS.

Erleben Sie spannende, neue Perspektiven auf Nachhaltigkeit bei BMW mit den Podcasts unserer Mitarbeitenden.
(in englischer Sprache)

BMW Nachhaltigkeit BMW Podcasts Social Responsilibity

MEHR BIODIVERSITÄT DURCH BIENEN AM STANDORT.

BMW Nachhaltigkeit Biodiversität Imker mit Bienenwabe

Neben ihren konsequenten Nachhaltigkeitszielen verfolgt die BMW Group gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden auch viele kleine Initiativen für den Umwelt- und Artenschutz. Ob in München, Leipzig, Regensburg, Berlin oder Dingolfing: An unterschiedlichen BMW Group Standorten Deutschlands haben diverse Bienenarten und -völker ein neues Zuhause gefunden. Die Idee stammt von Mitarbeitenden und liefert einen wichtigen Beitrag für mehr Biodiversität.

SOZIALE VERANTWORTUNG BEI DER BMW GROUP.

BMW Nachhaltigkeit Diversity BMW Fahrzeug Frontansicht in Regenbogenfarben mit geöffneten Flügeltüren

Diversity.

Die BMW Group sieht Vielfalt als Stärke. Wir bringen verschiedene Sichtweisen, Erfahrungen und Kompetenzen in die tägliche Arbeit ein – und stärken damit unsere Innovationskraft. Wir sensibilisieren mit Trainings, Vorträgen und Dialogformaten Beschäftigte und Führungskräfte. Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit beim Recruiting und in der Personalentwicklung. Schutz vor Diskriminierung, die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden und die Wertschätzung im täglichen Umgang sind fest in unseren Richtlinien verankert.

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit Gesellschaftliches Engagement vier Frauen im schwarzen Abschlussgewand

Gesellschaftliches Engagement.

Als Unternehmen mit einer multinationalen Belegschaft und Standorten auf fünf Kontinenten sind wir Teil der Gesellschaft. Aus diesem Grund reicht unsere ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung auch über unser Kerngeschäft hinaus. An allen internationalen Standorten setzen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit auf bessere Lebensverhältnisse und Bildungschancen sowie interkulturelle Verständigung. Durch unser vielfältiges Engagement tragen wir auch zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN bei.

Mehr anzeigen
BMW Nachhaltigkeit BMW Foundation Herbert Quandt

BMW Foundation Herbert Quandt.

Die BMW Foundation Herbert Quandt ist eine unabhängige Unternehmensstiftung, die als wichtiger Partner mit ihren Aktivitäten zur gesellschaftlichen Verantwortung der BMW Group beiträgt. Gleichzeitig regt sie Führungspersönlichkeiten weltweit an, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und sich für eine friedliche, gerechte und nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Mehr anzeigen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM THEMA SOZIALES & UNTERNEHMENSFÜHRUNG.

  • Wie steht die BMW Group zu ihrer sozialen und kulturellen Verantwortung?
  • Welche nachhaltigen Innovationen verfolgt BMW?
  • Wie setzt sich die BMW Group für Diversity ein?
  • Welche sozialen Projekte unterstützt die BMW Group?
BMW Nachhaltigkeit BMW Group Bericht Gewässer mit Bäumen im Hintergrund

BMW GROUP BERICHT.

Weitere Informationen zu Nachhaltigkeit in der BMW Group, unseren Zielen und Strategien finden Sie im BMW Group Bericht. Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX 40 Unternehmen wurde die BMW Group von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet: Mit dem Building Public Trust Award 2022, der jedes Jahr für Glaubwürdigkeit und Transparenz verliehen wird.

STROMVERBRAUCH UND REICHWEITE.

BMW iX xDrive40:
Verbrauch elektrisch, kombiniert WLTP in kWh/100 km: 21,2–19,3
Elektrische Reichweite, WLTP in km: 394–426
 

Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. WLTP-Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten jegliche Sonderausstattung. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.de/wltp

Mehr anzeigen

Stromverbrauch und elektrische Reichweite

  • BMW iX xDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: - (NEFZ) / 21,4–19,4 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 403–435.

  • Offizielle Angaben zu Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. WLTP-Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten jegliche Sonderausstattung. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nicht mehr nach NEFZ, sondern nur noch nach WLTP. Zudem entfallen laut EU-Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EG-Übereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.de/wltp.

  • Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.