Die Winterspiele vor Augen, mit einer völlig neuen Bahn und kaum Trainingsmöglichkeiten: Die Herausforderung für die deutschen Bob- Sportlerinnen und -Sportler könnte im Vorfeld der Wettkämpfe in Peking größer nicht sein. Grund genug für die Technologieexperten von BMW, eine Lösung zu entwickeln, um die Athletinnen und Athleten bei der Vorbereitung optimal zu unterstützen. Entstanden ist der BMW Bobsimulator – ein Glanzstück technischer Innovation, das seinesgleichen sucht.
Technologietransfer vom Motor- zum Wintersport.
BMW begeistert seit fast 90 Jahren in deutschen und internationalen Motosport-Rennserien. Dabei stehen die Fahrzeuge von BMW seit jeher für Perfektion, Fortschritt und Innovation. Unverzichtbarer Bestandteil: Der Renn-Simulator. Dieser war bisher auch hauptsächlich dem Motorsport vorbehalten, doch seit einem Jahr profitieren nun auch die Athletinnen und Athleten des Bob- & Schlittenverbands für Deutschland e.V. (BSD) von diesem Know-how.
Die Winterspiele in diesem Jahr gaben den Anlass für die Entwicklung einer völlig neuartigen Trainingsmöglichkeit im Bob-Sport: Mittels einer Simulation der Bahn in Peking wurde für die Piloten ein Raum geschaffen, in dem sie sich deren Verlauf und Charakter aneignen konnten.
Drache oder Boa? In jedem Fall eine echte Herausforderung.
Nicht nur die Presse, auch die Athleten zeigen sich beeindruckt vom neuen Eiskanal in Peking: Ob ein sich schlängelnder Drache oder eine Riesen-Boa, egal welchen Vergleich man zieht – was bleibt, ist der Fakt, dass es die Bahn auch abgesehen von ihrer ungewöhnlichen und einzigartigen Architektur in sich hat. Denn im Unterschied zu den Eiskanälen der vergangenen Spiele, deren Herausforderung immer darin lag, die Geschwindigkeiten zu handeln, fordert die Schlange von Peking auf andere Art: In 16 einzigartigen Kurven und einem spektakulären Verlauf auf knapp 1,9 Kilometern Länge weist sie untypisch wenig Neigung auf, an drei Stellen geht es sogar leicht bergauf. Neue Geschwindigkeitsrekorde sind ob der Beschaffenheit deshalb eher nicht zu erwarten – es wird mehr darauf ankommen, das langsamere Tempo besonders gut in den Griff zu bekommen. Im Vorteil sind deshalb die Piloten, die sich den Charakter der Bahn zu eigen machen können.